Homeoffice und Wellbeing - Wie sich unsere Inneneinrichtung auf unser Wohlbefinden auswirken kann.

Wenn uns die Pandemie der letzten Jahre eines gelehrt hat, dann, wie wichtig es ist, sich in seinen vier Wänden wohlzufühlen. Und zwar nicht nur während der schönen Momente, die wir mit einer Tasse Tee gemütlich auf dem Sofa verbringen. Sondern vor allem im Alltag, wie etwa während der Arbeit im Homeoffice. Wie wir uns allerspätestens jetzt einen Ort schaffen können, an dem wir uns täglich gerne aufhalten …


Was hat Homeoffice mit Wellbeing zu tun?

Würden unsere Vorgesetzten uns in einen dunklen Kellerraum setzen, uns lediglich mit dem Nötigsten ausstatten und uns dies als Büro verkaufen, dann wäre uns sofort klar, dass wir hier sicherlich nicht die nächsten zehn Jahre unserer Karriere verbringen würden. 

Tageslicht, frische Luft und eine Arbeitsatmosphäre, bei der wir uns wohlfühlen, sind für einen erfolgreichen und produktiven Arbeitstag unabdingbar. Fühlen wir uns an unserem Arbeitsplatz wohl und gestalten uns einen explizit dafür eingerichteten Ort, an dem es nur wenig Ablenkungsmöglichkeiten gibt, können wir bereits unser Stresslevel senken, unsere Leistungsfähigkeit erhöhen und unsere Kreativität fördern. Schon vor Jahren zeigten Studien, dass 16 % der Fehltage eines Arbeitnehmers auf psychische Ursachen zurückzuführen sind. Viele Unternehmen nehmen dieses Thema ernst und integrieren die Förderung von Wellbeing ihrer Mitarbeiter in den Berufsalltag.

Wie soll dies aber in den eigenen vier Wänden umgesetzt werden, wo uns nur eine kleine Ecke im Schlafzimmer einer Vier-Zimmer-Wohnung zur Verfügung steht oder man tatsächlich keine andere Ausweichmöglichkeit sieht, als in den Keller zu ziehen?

Mit ein paar wenigen Einrichtungstipps zum idealen Homeoffice.

Das Wichtigste ist, einen Ort zu finden, der ganz und gar der Arbeit gewidmet ist. Ob in der Küche, im Schlafzimmer, in einer Ecke des Wohnzimmers oder in einem als Büro eingerichteten Kellerzimmer - Ihre Einrichtung sollte so ausgewählt sein, dass sie zu Ihnen passt und Freude aufkommen lässt. 

Wohnzimmer.

Wenn kein separates Zimmer zur Verfügung steht, ist das Einrichten einer Büroecke im Wohnzimmer eine der naheliegendsten Möglichkeiten. Je nach Stil bietet es sich an, Ihren Schreibtisch so zu platzieren, dass er sich vom Rest des Wohnzimmers abgrenzen lässt

Um nicht allzu viel Platz zu verlieren, sollte dieser möglichst optimal ausgenutzt werden. Mit einem Schreibtisch in Sonderanfertigung, der die Ecke Ihres Wohnzimmers optimal ausnutzt, müssen Sie somit nicht auf einen großen Schreibtisch verzichten.

© Foto: Instagram, indigo_mint, https://www.instagram.com/indigo_mint/

Wer den Arbeitsplatz nicht unbedingt abgrenzen möchte, sondern harmonisch in den Dekorationsstil einfließen lassen möchte, sollte darauf achten, dass sowohl farblich als auch stilistisch alles miteinander im Einklang steht.

© Foto: Blog makajumy von Maren, https://makajumy.de

Wunderbar schlichte Ideen, wie man einen Arbeitsplatz auch ohne Schreibtisch schaffen kann, hat die Französin Sophie Igras auf Ihrem Instagram-Account zusammengetragen.

Eine Homeoffice-Ecke, die nur ein Holzbrett und zwei Wände benötigt! Wer auf Schlichtheit setzt, kann sich auch ohne aufwendige Anschaffungen einen minimalistischen Ort der Konzentration schaffen.

Schlafzimmer.

Wenn man sich zum Arbeiten lieber ganz zurückziehen möchte und das Familienleben Homeoffice im Wohnzimmer nicht immer zulässt, ist das Schlafzimmer häufig die erste Wahl.

Wer es schafft, die Gedanken an die Arbeit nicht mit ins Bett zu nehmen, wird von dieser Idee wahrscheinlich entzückt sein. Eine kleine Ecke genügt doch eigentlich schon, um Laptop und Kaffeetasse zu platzieren. So hübsch kann auch ein kleiner Arbeitsplatz sein wie etwa von Maren mit ihrem Blog makajumy. Wie man sich die Romantik im Schlafzimmer beibehält und dabei trotzdem einen Platz zum Arbeiten schaffen kann, zeigt uns der Blog von I tam i tu.

Flur.

Vielleicht ist dies nicht gerade der ruhigste Ort Ihrer vier Wände, aber auch ein Flur kann in ein Homeoffice verwandelt werden. Sollten Sie ein Fenster am Ende des Gangs haben, kann dies zum idealen Platz für Ihren Schreibtisch werden. Streichen Sie die Wände Ihres Flurs so, dass alles auf diesen Platz zuläuft.

© Foto: Frédéric-Léon Ducout, Quelle: https://www.maisoncreative.com/

Ihr Flur verläuft nicht geradlinig wie ein Korridor? Auf ihrem Instagram-Account holzliebe zeigt Fannie, wie sie eine kleine Ecke mit einem wunderbaren Wand-Tisch geschaffen hat. So gemütlich!

© Foto: Instagram-Account holzliebe

Küche.

Es muss nicht immer der Küchentisch sein, der erst mal von den Frühstückskrümeln befreit werden muss, ehe man seinen Tag im Homeoffice beginnt. Sie haben noch eine leere Ecke zwischen Wand und Kühlschrank?

Eine breite Holzplatte und Regalböden aus demselben Material können aus diese kleine Ecke in Ihr perfektes Homeoffice verwandeln. Streichen Sie die Rückwand in einer Ihrer Lieblingsfarben, um die Ecke besonders hervorzuheben oder halten Sie es schlicht wie in diesem Beispiel:

© Quelle: https://www.lejournaldelamaison.fr/

Keller.

Dieser Ort ist wahrscheinlich die größte Herausforderung, um einen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem die passende Atmosphäre entstehen kann. Wichtig ist hier, einen guten Mix aus Dekorativem und Praktischem zu gestalten. Ein bereits ausgebauter Kellerraum kann beispielsweise mit einem Holzboden aufgewertet werden. Häufig handelt es sich um dunkle Räume, die unbedingt so hell wie möglich gestaltet werden sollten. Setzt man hier auf Farbe, dann empfiehlt es sich, bei Pastellfarben und Beige- bzw. Weißtönen zu bleiben, denn auch eine kräftige Wandfarbe lässt Räume mit niedrigen Wänden und wenig Licht kleiner wirken.

Sobald Sie Ihrer Wand einen neuen Anstrich verpasst haben, setzen Sie auf soviel Licht wie möglich. Kleine, dekorative Spiegel an der Wand reflektieren das Licht und sorgen gleichzeitig für mehr Raum. Sofern es der Raum ermöglicht, bringen Sie ein wenigNatur unter: Sukkulenten benötigen wenig Licht und sorgen für das nötige Grün in Ihrem Büro. 

Da Licht das A und O für gute Konzentration bedeutet, sollten Sie für die nötige Beleuchtung sorgen: Schreibtischlampen, Stehlampen, Wandleuchten, Deckenleuchten usw. Hier gilt: mehr ist mehr.

Es gibt unendlich viele Ideen für ein ideales Homeoffice, in dem Wellbeing und Arbeit miteinander im Einklang stehen. Und sollte dies nicht bereits der Fall sein, dann sehen Sie diese Einrichtungstipps als ein Beispiel dafür, dass sich Arbeit mit dem eigenen Zuhause und Vergnügen wunderbar vereinen lässt.

Zurück
Zurück

Comment la vie avec enfants change notre intérieur

Weiter
Weiter

La magie de Noël - décoration, enfants et bien-être